famflü.ch famflü.ch unsere kreativen seiten
  • Home hier geht's los
  • Familieerlebnisberichte
    • USA 2016
    • Über uns
    • Fotogalerie
  • glutenfrei  
  • Kurt  
  • Manuela  
  • Finden suchen
    • Suchen
    • Sitemap
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. glutenfrei
zoeliakie3

glutenfrei leben

Zwei unserer Kinder haben die Autoimmunkrankheit Zöliakie.
Hier schreiben wir über unsere Erfahrungen im Alltag mit der glutenfreien Ernährung.

glutenfreies Bananenbrot

Details
Manuela logo
glutenfreier-Blog
05. April 2016
Zugriffe: 5780


Seit 2007 kaufe ich keine Chiquita Bananen mehr!
Ja Til, es war deine Predigt ;-) und Überzeugungskraft. 

glutenfreies bananenbrot

Bananen die ihr grosses Finale in einem Bananenbrot finden, gewinnen zwar keinen Schönheitswettbewerb, dafür schmecken sie umso besser.

Mein erster Backversuch, glutenfreies Bananenbrot zu backen. ist gelungen. Ich freue mich gerade riesig!
Und die Kinder erst ;-) getoastet mit Nutella... dazu braucht es keine weiteren Worte.

glutenfreies bananenbrot 1

Zutaten
100 g Maismehl
100 g glutenfreie Mehlmischung vom Migros
60 g gemahlene Mandeln
40 g brauner Rohzucker
1 Beutel Backpulver
wenig Salz
2 grosse reife Bananen
1 dl Kaffeesahne
2 EL Kokosöl

Zubereitung
Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel gut miteinander vermischen.
Die Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken.
Bananen, Kaffeesahne und Kokosöl zur Mehlmischung geben und zu einer glatten Masse rühren.

Den Backofen auf 180 Grad Heissluft vorheizen.
Eine kurze Cakeform mit Backpapier auslegen.

Die Bananenbrotmasse in die vorbereitete Form füllen und in der Mitte des Ofens 45 Minuten backen.

 

Slow Food Market Bern

Details
Manuela logo
glutenfreier-Blog
14. März 2016
Zugriffe: 6267

slow food market spruch

Auf diesen Marktbesuch habe ich mich schon Tage zuvor sehr gefreut. Mich begeistert die Idee von *slow food*.
Sie passt in meinen Alltag, denn Qualität braucht Zeit, genau so die glutenfreie Ernährung.
Beim Einkauf bevorzuge ich bewusst regionale Produkte und ich liebe es, wenn das Essen meiner Familie und den Gästen schmeckt.
*slow food* trägt dazu bei, dass ich mich in der Küche kreativ bewege.

slow food market 1

Der Marktbesuch war dann auch wirklich ein sehr inspirierendes Erlebnis.

Folgende Aussteller konnten uns zu einem Einkauf bewegen.


stadelgrappa.ch

slow food market stadlergrappa

Nebst Weinen stellen sie zwei wirklich sehr gute Grappas her. Der gold-braune Stadelgrappa hat uns mit seinem delikaten Aroma vollkommen überzeugt.


samenkoenig.ch

slow food market samenkoenig 1

slow food market samenkoenig 2

In seinen Bann gezogen hat uns Franz Pschait aus der Steiermark. Mit Leib und Seele preist er geröstete Kürbiskerne in vielen Geschmacksvariationen und wunderbares Kürbiskernöl an. Nicht zu vergessen das Kürbiskernenpesto.

 

molkerei-gstaad.ch

slow food market gstaader kaese

An vielen Ständen konnte Käse aus Milchen unterschiedlicher Herkunft degustiert werden. Uns hat der Gstaader Bergkäse ganz speziell angesprochen. Als Taleggio Liebhaberin möchte ich an dieser Stelle auch den sehr guten Berg-Taleggio erwähnen.


enzpremium.ch

slow food market metzgerei enz

Nebst Käse hatte es auch unzählige Stände mit Fleisch- und Wurstwaren.
Wir haben wirklich viele interessante, gut gewürzte Wurstwaren gekostet. Gekauft haben wir einen Buureschüblig pikant der Metzgerei Enz. Er erfüllt die Anforderungen an die Glutenfreiheit und seine Schärfe ist sehr überzeugend.

 


Mir haben am Markt einzig etwas die Innovationen gefehlt. Ich habe eine grössere Vielfalt von Ideen erwartet. Ein grösseres Geschmacks-Feuerwerk.
Auch scheint glutenfreies Essen keinen grossen Stellenwert zu haben. Natürlich bin ich mir bewusst, dass es für alle eine Herausforderung bedeuten würde. Wer weiss vielleicht stellt sich der eine oder andere Hersteller in nächster Zukunft diesem Thema.

glutenfreie Schokoladen-Mango-Torte

Details
Manuela logo
glutenfreier-Blog
11. März 2016
Zugriffe: 7273


glutenfreie mango schokolade torte 4 familista

Wenn ich in der Küche experimentiere, dann vergesse ich die Zeit. Ganz zu schweigen von der Zeit davor, wenn mir in Gedanken die Ideen für neue Rezepte herumpurzeln.

Als ich vor einiger Zeit zusagte, ein glutenfreies Rezept für eine Online-Zeitschrift zu kreieren, sprudelten die Ideen nur so. Doch für was entscheidet man sich, wenn es zu viele Möglichkeiten gibt?

Um alles ein wenig einzugrenzen, definierte ich als erstes den Rezepttitel. Denn alleine ob süss oder pikant lässt noch viel zu viel offen.

glutenfreie mango schokolade torte 5 familista

Ich habe mich für eine Schokoladen-Mango-Torte entschieden.
Das Biskuit sollte auch wirklich schokoladig schmecken und durch die Zugabe von gemahlenen Mandeln schön feucht bleiben.

Für den fruchtigen Teil habe ich mich für Mango kombiniert mit Sauermilch entschieden. 

Inzwischen ist das Rezept auf familista.de online. Die Redaktion hat die Zubereitung in erzählender Form veröffentlicht. Im ersten Moment war das für mich etwas ungewohnt ;-) , inzwischen habe ich mich daran gewöhnt J

glutenfreie mango schokolade torte 7 familista

Auf alle Fälle hat es mir sehr Spass gemacht, bei diesem Projekt mitzuwirken. Das Ganze hat sich sogar von einem einzelnen Rezept, zu einem Dreigang-Menü entwickelt, darüber aber etwas später mehr.

Schokoladen-Mango-Torte

Zutaten für das Tortenbiskuit (Durchmesser 26 cm)

100 g dunkle Schokolade
0,5 dl Espresso
3 Eiweiss
1 Prise Salz
3 Eigelb
60 g Zucker
150 g gemahlene Mandeln

2 EL Konfitüre

 

Zubereitung

Springform mit Backpapier auslegen.
Umluftbackofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
Die Schokolade zusammen mit dem Espresso bei niedriger Temperatur vorsichtig schmelzen lassen.
Das Eiweiss mit der Prise Salz steifschlagen und beiseite stellen.
Das Eigelb zusammen mit dem Zucker während 4 Minuten zu einer hellen, festen Masse schlagen.
Die Eigelbmasse mit der Schokolade und den gemahlenen Mandeln vermischen.
Das Eiweiss vorsichtig unterziehen.
Die Masse in die vorbereitete Springform füllen.
In der Mitte des Ofens 18 Minuten backen.

Das Biskuit aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
Kalt aus dem Springformrand lösen.
Die Tortenplatte mit der oberen Seite auf das Biskuit legen. Die eine Hand flach unter den Springformboden legen, die andere Hand flach auf die Unterseite der Tortenplatte legen. Das Biskuit ist nun zwischen der Tortenplatte und dem Springformboden eingeklemmt. Das Ganze von oben nach unten drehen, so dass das Biskuit nun auf der Tortenplatte liegt, den Springformboden und das Backpapier entfernen.
Einen Tortenring um den Tortenboden legen.
Das Biskuit mit der Konfitüre bestreichen.

Zutaten für die Füllung

200 g Mango, püriert
300 g Sauermilch, 12% Fett (M-Dessert)
100 g weisse Schokolade
6 Blatt Gelatine
1 Beutel Vanillezucker
2 EL Honig

Schokoladenspäne für die Deko

Zubereitung

Gelatineblätter 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
Weisse Schokolade vorsichtig schmelzen.
Sauermilch, Honig und Vanillezucker unter die Schokolade mischen.
2 EL Mangopüree beiseite stellen.
Mangopüree und  Sauermilchmasse in einer Schüssel vermischen.
Gelatine ausdrücken und in 2 Esslöffel heissem Wasser auflösen.
Die 2 Esslöffel Mangopüree mit der aufgelösten Gelatine verrühren und mit einem Schneebesen unter die Mango-Sauermilchmasse rühren.
Sobald die Masse beginnt anzuziehen, die Masse auf den Tortenboden, der im Tortenring liegt, verteilen.
Mit Klarsichtfolie abdecken und 4-6 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Vor dem Servieren den Tortenring entfernen und die Torte mit Schokoladenspänen bestreuen.

 

Mango-Chutney

Details
Manuela logo
glutenfreier-Blog
27. Februar 2016
Zugriffe: 6123

 

mangochutney cuisine companion 6

Das kurze Aufflackern von Frühlingsgefühlen ist schon wieder Geschichte. Draussen ist wieder alles verschneit. Viele sind erkältet und die Medien berichten von einer Grippewelle.

mangochutney cuisine companion 1

Da sich mein Chutney-Vorrat dem Ende zu neigt, habe ich mir Mangos gekauft und mit der *CUISINE COMPANION* daraus Mango-Chutney hergestellt. Als Rezept diente mir das Original von *CUISINE COMPANION*.
Es kann problemlos auch ohne das Multifuktionstalent nachgekocht werden. Da wir Rosinen nicht besonders mögen haben wir sie weggelassen dafür das Rezept mit ein paar Chiliflocken ergänzt.

mangochutney cuisine companion 2

Mangos besitzen einen besonders hohen Anteil an Retinol, wodurch sie Infektionen und Erkältungskrankheiten entgegenwirken sollen. (Quelle: http://www.vitamine.com/vitamintabelle/mango )

mangochutney cuisine companion 3

Nebst der Hoffnung, dass sich dies gerade jetzt positiv auswirkt, schmeckt Chutney einfach sehr lecker!

mangochutney cuisine companion 5

Die *CUISINE COMPANION* hat gute Arbeit geleistet. Das Hacken und Kleinschneiden vom Gemüse und den Früchten hat sie wie ein Profi übernommen, ebenfalls der Garprozess inkl. wiederholtem Umrühren.

mangochutney cuisine companion 7

Safranrisotto

Details
Manuela logo
glutenfreier-Blog
24. Februar 2016
Zugriffe: 5959


Risotto kochen ist zeitintensiv.
Während 20 Minuten muss immer wieder Wasser nachgegeben und viel gerührt werden. Die gute Nachricht: Da es in der Küche immer Arbeiten gibt, die nebenher erledigt werden können, gibt es auch beim Risottokochen keine unnutzbaren Pausen.

risotto cuisine companion 1

Als gestern die *CUISINE COMPANION* für mich den Risotto kochte, habe ich zeitgleich etwas Papierkram erledigt, in Ruhe den Tisch gedeckt und anschliessend ein perfekter Risotto genossen. Nach diesem Testlauf ist klar, auch wenn jemand nicht kochen kann, zaubert er mit der *CUISINE COMPANION* ein perfektes Essen auf den Tisch. Das Reiskorn war perfekt gegart, die Konsistenz genau wie ein Risotto sein muss.

risotto cuisine companion 2

Ich habe mich in technischer Hinsicht Schritt für Schritt an die Kochvorgaben vom „klassischen Risotto“ Rezept der *CUISINE COMPANION* gehalten.
Bin jedoch beim Olivenöl und der Butter von der  Mengenangabe abgewichen. 100 ml Olivenöl erscheinen mir viel zu viel, 2 EL haben vollkommen gereicht. Die Butter habe ich ganz weggelassen und die Farbe hat der Risotto von einem Briefchen Safran, das ich zeitgleich mit dem Reis zugefügt habe.

risotto cuisine companion 3

Die Schüssel der *CUISINE COMPANION* ist anschliessend einfach zu reinigen, da sich durch den Rühraufsatz und die korrekte Temperatur während des Garens am Boden nichts ansetzen kann.

Seite 13 von 28
  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende

Seiten-Menü

  • Home
  • Familie
  • glutenfrei
  • Kurt
  • Manuela
  • Finden

Schlagwörter (tags)

  • fotografieren
  • Photoshop
  • Bildbearbeitung
  • Sonya7ii
  • kufluephotography
  • kuflue_nature
  • glutenfrei
  • Urlaub
  • Zöliakie
  • Familie

mehr von uns

instagram Logo Pintrest Logo Icon Köstlich & Konsorten Logo

IMPRESSUM

  • Home
  • Familie
  • glutenfrei
  • Kurt
  • Manuela
  • Finden
Back to Top